MS Pottschach2025-09-15T10:47:22+02:00

MITTELSCHULE POTTSCHACH

AKTIVITÄTEN

2110, 2025

Wirtschaftskammer NÖ – Vortrag „Lehre mit Respekt“

Vortrag „Lehre mit Respekt“

Am 17. Oktober 2025 hatten die 3. und 4. Klassen einen interessanten Vortrag von der Wirtschaftskammer NÖ. Sie bekamen nützliche Infos, Tipps und Links für eine erfolgreiche Lehrstellensuche. Zusätzlich wurden die Schüler*innen über die drei möglichen Lehrformen (Lehre, Lehre mit Matura und Lehre nach Matura) informiert.

Unterstützt wurde die Vortragende von Herrn Harald Grabner, dem Geschäftsführer der Fima Heizbär in Ternitz. Er stellte den Jugendlichen sein Unternehmen vor und gab uns Einblicke in den Beruf des Installateurs.

1510, 2025

Lehrerfortbildung – Kasematten Wiener Neustadt

Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025 durften die beiden Kolleginnen Frau Gönul Erez und Frau Kerstin Dorfstätter an der Veranstaltung „Lehrerberufsvielfalt Kompakt. Regional. Direkt“ in den Kasematten von Wiener Neustadt teilnehmen.

Im Fokus dieser Fortbildung stand der direkte Austausch mit Lehrbetrieben und Experten*innen. Es wurden inspirierende Inputs gegeben, man bekam praxisnahe Einblicke in die Vielfalt regionaler Lehrberufe und vor Ort konnten bereits Kontakte mit den diversen Betrieben (Firma List, Papierfabrik Hamburger, … ) geknüpft werden.

3009, 2025

Einblick in die Berufswelt – Schüler*innen der MS Pottschach bei der Berufsinformationsmesse in Bad Vöslau

   

Am 25. September 2025 besuchten die Schüler*innen der 3a und 4a Klassen der Mittelschule Pottschach die Berufsinformationsmesse in Bad Vöslau. Ziel des Ausflugs war es, die Jugendlichen frühzeitig mit den vielfältigen Möglichkeiten der Berufs- und Ausbildungswege vertraut zu machen.

In der Thermenhalle präsentierten sich zahlreiche Betriebe, weiterführende Schulen und Ausbildungsinstitutionen aus der Region. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen – vom Handwerk über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu technischen und sozialen Berufen. Besonders gefragt waren Stände, an denen die Schüler*innen selbst kleine Tätigkeiten ausprobieren konnten, etwa das Verlegen von Kabeln, das Anfertigen kleiner Werkstücke oder das Erstellen einfacher digitaler Anwendungen.

   

Begleitet von ihren Lehrer*innen nutzten die Jugendlichen die Chance, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu Ausbildung, Arbeitsalltag und Karrierewegen zu stellen. Viele Betriebe berichteten direkt von den Anforderungen ihrer Branchen und gaben wertvolle Tipps für die bevorstehende Berufswahl.

„Die Messe hat uns gezeigt, wie viele Möglichkeiten es nach der Mittelschule gibt. Besonders spannend fand ich die Berufe im Gesundheitsbereich“, meinte eine Schülerin begeistert. Auch die Lehrkräfte betonten den hohen Nutzen der Veranstaltung, da sie den Jugendlichen Orientierung in einer wichtigen Entscheidungsphase biete.

Am Ende des Messetages kehrten die Schüler*innen mit vielen neuen Eindrücken, Informationen und auch ersten konkreten Ideen für ihre berufliche Zukunft zurück.

Nach oben